Team
Der Weiterbildungsstudiengang wird von Dr. Harald Krebs koordiniert, für die praktische Ausbildung an der Institutsambulanz ist Dr. Petra Markel verantwortlich. Verwaltungsmitarbeiterinnen und studentische Mitarbeiterinnen übernehmen die administrativen Aufgaben des Studiengangs wie z.B. die Vorbereitung der Lehrveranstaltungen und die Prüfungsorganisation. Eine Betreuung der Studiengangsteilnehmer in allen Ausbildungsphasen und insbesondere in der praktischen Ausbildung an der Institutsambulanz ist dadurch gegeben.
Der Weiterbildungsausschuss Psychologische Psychotherapie trägt die Gesamtverantwortung für den Weiterbildungststudiengang, bildet das fachliche Entscheidungsgremiumund garantiert die Durchführung eines kontinuierlichen und inhaltlich festgelegten Curriculums und Lehrprogramms. Im Einzelnen obliegen dem Ausschuss die folgenden Aufgaben:
- Kontrolle der Studienordnung und Lehrpläne
- Auswahl der Supervisoren und Dozenten
- Durchführung der Auswahlgespräche
- Prüfungsbeisitz und Zertifizierung
- Evaluation, Verbesserung und Adaptation des Curriculums
- Kooperationskontakte zu assoziierten klinischen Institutionen
Er ist an der Fakultät Humanwissenschaften angesiedelt, besteht aus 5 ständigen Mitgliedern und kann weitere Personen als beratende Mitglieder hinzuziehen.
Gemäß der geltenden Studienordnung ist Prof. Dr. Katja Bertsch als Ordinaria des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses.
Dem Weiterbildungsausschuss gehören ferner an:
- Prof. Dr. Andrea Kübler (Professur für Interventionspsychologie, Universität Würzburg)
- Prof. Dr. Michael Macht (apl. Professor, Universität Würzburg)
- Dr. Harald Krebs (Universitätsambulanz, Universität Würzburg)
- Prof. Dr. Sebastian Walter (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg) als Vertreter der Medizinischen Fakultät
- Dr. Christoph Kröger (IFT Institut für Therapieforschung München) als beratendes Mitglied