Intern
    Fachstudienberatung Psychologie

    Studieneignungstest

    Informationen zur Zulassung zum Studiengang Bachelor Psychologie ab dem Sommersemester 2024

    Die Universität Würzburg (JMU) berücksichtigt für die Zulassung zum Studiengang Bachelor Psychologie ab dem Sommersemester 2024 das Ergebnis des Studieneignungstests BaPsy-DGPs. Im Bewerbungsverfahren können durch die Note der Hochschulzugangsberechtigung maximal 60% und durch das Testergebnis des BaPsy-DGPs maximal weitere 40% erreicht werden.

    Der Test wird immer im Mai eines Jahres durchgeführt. Die genauen Termine für die Testungen sowie die Termine für die Anmeldung zur Testdurchführung und finden Sie auf der Webseite des Eignungstests: https://www.studieneignungstest-psychologie.de. Die Testsprache ist ausschließlich deutsch.

    Aktuelle Informationen zu Testorten und Testterminen sowie weitere Informationen zu Testinhalten, Vorbereitung und Testgebühr finden Sie auf der Seite https://www.studieneignungstest-psychologie.de.

    Der Studieneignungstest kann wiederholt werden, allerdings frühestens nach jeweils fünf Jahren. Die Gültigkeit des Testbescheids beträgt daher nach der Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. und der Testautoren mindestens fünf Jahre. Jede Hochschule kann jedoch selbst festlegen, wie lange ein Testbescheid an dieser Hochschule gültig ist. Die Universität Würzburg plant Testbescheide unbegrenzt (d.h. ohne zeitliche Ablauffrist) zu akzeptieren. Das Testergebnis kann während seiner Gültigkeit wiederholt für Zulassungsanträge an derselben oder an anderen Hochschulen, die ebenfalls den Studieneignungstests BaPsy-DGPs für die Zulassungsentscheidung einsetzen, verwendet werden. Die Durchführung des Studieneignungstests der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) einmal jährlich an zwei Testtagen im Mai an einem der ausgewiesenen Testorte statt.

    Der Testbescheid weist die Testleistung in zwei Kennwerten aus: Prozentrang einer Person innerhalb aller Ergebnisse des Testjahrs und der Standardwert Z. Jede Hochschule bestimmt, welchen der Kennwerte sie verwendet. Die Universität Würzburg verwendet den Prozentrang.

    Die Testteilnahme ist freiwillig und stellt keine Voraussetzung für eine Zulassung dar. Es wird jedoch allen Studieninteressierten empfohlen, am Testverfahren teilzunehmen, um so die Chancen auf einen Studienplatz zu verbessern. Ein gutes Testergebnis kann auch bei einer weniger guten Abiturnote bessere Zulassungschancen eröffnen. Auch bei einer sehr guten Abiturnote kann ein gutes Testergebnis wesentlich für die Zulassung sein.

    Bei Bewerbungen aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten oder Zweitstudienbewerbungen konsultieren Sie bitte die FAQ auf https://www.studieneignungstest-psychologie.de.

    Die Auswahl nach dem Ergebnis des ergänzenden Hochschulauswahlverfahrens an der Universität Würzburg wird hier beschrieben.

    Hinweis für Bewerbungen zum Sommesemester 2024:

    Bewerber:innen für das Sommersemester 2024, die das Testergebnis als gewichtetes Kriterium für die Bewerbung verwenden wollen, mussten den Test bereits im Mai 2023 absolvieren. Für eine Bewerbung zum Wintersemester 2024/2025 genügt es, den Test im Mai 2024 abzulegen.