Ablauf
Sollten Sie sich für einen Therapieplatz interessieren, melden Sie dies am besten über unser Kontaktformular an.
Dieses Kontaktformular ist aktuell nicht freigeschaltet, da wir leider keine Therapieplätze verfügbar haben. Gerne können Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut versuchen, unsere Kapazitäten können sich kurzfristig ändern.
In diesem Kontaktformular bitten wir um Angaben zu Ihrer Erreichbarkeit, Ihrem Anliegen, zeitlicher Verfügbarkeit und relevanten Vor- bzw. Mitbehandlungen. Ihre Angaben werden geschützt an uns übertragen und dienen uns dazu, sich einen ersten Überblick zu machen. Bitte füllen Sie alle Felder vollständig und gut verständlich aus, um Verzögerungen in der Bearbeitung zu vermeiden.
Nach Erhalt Ihrer Anfrage werden wir Sie zeitnah per Email oder telefonisch kontaktieren, um das weitere Vorgehen abzustimmen und ggf. offene Fragen zu klären. Im Anschluss werden wir Sie zu einem Informationsgespräch mit einer unserer Psychologischen Psychotherapeutinnen einladen. Hier können sowohl Sie sich über das Therapieangebot genau informieren, als auch wir uns einen detaillierten Überblick über Ihr Anliegen verschaffen. Dadurch lässt sich gemeinsam abstimmen, wie passgenau das Behandlungsangebot der Hochschulambulanz für Sie zugeschnitten ist bzw. ob gegegenfalls eine andere Behandlung für Sie eher infragekommt.
Fällt diese Entscheidung positiv aus, erfolgt die Zuteilung an einen Bezugstherapeuten, der mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird, um weitere Termine zu vereinbaren. In den sog. probatorischen Therapiesitzungen werden eine eingehende Problemanalyse und Diagnostik durchgeführt, sowie darauf aufbauend Therapieziele und Behandlungsplan abgeleitet. Die Kosten für diese probatorischen Sitzungen werden von den Krankenversicherungen in jedem Fall übernommen! Sie sind für den Patienten und Therapeuten in gleichem Maße wichtig, um die Entscheidung für eine längerfristige und kontinuierliche ambulante Psychotherapie zu prüfen.
Zeigt sich in den probatorischen Sitzungen, dass eine ambulante Psychotherapie notwendig und sinnvoll ist, wird ein Antrag bei der zuständigen Krankenversicherung gestellt. Nach Genehmigung der Psychotherapie durch die Krankenversicherung kann die Therapie beginnen. In der Regel werden regelmäßige wöchentliche Termine vereinbart, wobei z.B. im Rahmen einer Expositionstherapie bei Angststörungen auch intensivere Therapiephasen mit mehreren Terminen in einer Woche stattfinden können.
Bitte beachten SIe, dass wir als Hochschulambulanz keine sog. Akutbehandlungen anbieten können. Die voraussichtliche Wartezeit ab Eingang des von Ihnen ausgefüllten Kontaktformulars bis zur Kontaktaufnahme durch den Bezugstherapeuten beträgt ca. 4 – 6 Wochen.
Sollten Sie sich in einer psychischen Notlage befinden, wenden Sie sich bitte an das Krisennetzwerk Unterfranken unter der Telefonnummer 0800-6553000, welches Sie kostenlos rund um die Uhr erreichen.