Forschung
Wir sind allgemein interessiert an der Flexibilität kognitiver Prozesse in Grundlagen- und Anwendungsbereichen. Forschungsschwerpunkte sind die Bereiche Handlungskontrolle, Multitasking und crossmodale Verarbeitung. Weitere Schwerpunkte liegen auf visueller und sozialer Kognition. Dabei interessieren die Prozesse von der visuellen Informationsaufnahme bis hin zur Steuerung unserer Blicke. Hierzu arbeiten wir u.a. mit der Methode des Eye Trackings, also der räumlich und zeitlich hochaufgelösten Erfassung von Augenbewegungen.
Eine wichtige Grundüberzeugung ist, dass mentale Verarbeitung nicht nach starren Mustern abläuft, sondern je nach Aufgabe und situativem Kontext sehr flexibel angepasst wird. Dies gilt für so unterschiedliche Bereiche wie Multitasking, Lesen, visuelle Suche, Verstehen wissenschaftlicher Grafiken, im Straßenverkehr etc. Im Folgenden finden Sie (hoffentlich) verständliche Kurzbeschreibungen der Forschungsschwerpunkte sowie Literaturhinweise.
Forschungsbereiche
Unsere Forschung erstreckt sich über verschiedene Bereiche:
- Handlungskontrolle und Multitasking: Grundlagen und Anwendung, Schwerpunkt Blickkontrolle
- Sprachverarbeitung und Lesen: Informationsverarbeitung und Blickkontrolle, Leseentwicklung und ihre Störungen
- Visuelle Orientierung: Grundlagen der Aufmerksamkeits- und Blicksteuerung
- Visuelle Suche: in einfachen und komplexen Umgebungen, z.B. in wissenschaftlichen Grafiken
- Psychopharmakologie und Okulomotorik: Früher Langzeitkonsum von Cannabis und Blicksteuerung
- Automation und Verkehrspsychologie: Koordination von Wahrnehmung und Handlung
- Soziale Kognition: Verarbeitung, Einfluss in sozialen Situationen und Beeinträchtigung in psychischen Störungen
Drittmittelprojekte
- DFG-Projekt: Crossmodale Handlungsselektion
- DFG-Projekt: Effektorpriorisierung in der crossmodalen Handlungssteuerung
- DFG-Projekt: Antizipationsmechanismen in der Blickinteraktion
- DFG-Projekt: Integration, Einfluss und Beeinträchtigung der Verarbeitung von direktem Blickkontakt
Hier finden Sie eine ausführlichere Beschreibung der DFG-Projekte.
Unsere Labore
Wir verfügen über drei Laborräume, in denen wir menschliches Erleben und Verhalten "in einer Nussschale" (d.h. unter hoch-kontrollierten Bedingungen) abbilden:
- Blicklabor 1 (stationäre Eye Tracker)
- Blicklabor 2 (mobiler Eye Tracker)
- Verhaltenslabor
Hier finden Sie detailliertere Informationen zu unseren Laboren.
Kooperationen
- Prof. Iring Koch, RWTH Aachen
- Prof. Wilfried Kunde, Universität Würzburg
- Dr. Roland Pfister, Universität Würzburg
- PD Dr. Oliver Herbort, Universität Würzburg
- Prof. Radach, Universität Wuppertal
- Prof. Chris Lange-Koettner, London Metropolitan University
- Prof. Eliot Hazeltine, University of Iowa, USA
- Prof. Gernot Horstmann, Universität Bielefeld
- Prof. Stefan Heim, Universitätsklinikum Aachen
- PD Dr. Arvid Herwig, Universität Bielefeld
- Prof. Nicola Großheinrich, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
- Prof. Jos Adam, Maastricht University, NL
- Prof. Kristin Lemhöfer, Radboud University Nijmegen, NL
- Prof. Markus Janczyk, Universität Tübingen
- Dr. David Dignath, Universität Freiburg
- Dr. Christina Pfeuffer, Universität Freiburg
- Dr. Robert Langner, Universität Düsseldorf
- Prof. Andrea Kiesel, Universität Freiburg
- Dr. Elke B. Lange, Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
- Dr. Magali Kreutzfeldt, RWTH Aachen
- Prof. Tilo Strobach, Medical School Hamburg
- Dr. Hans A. Trukenbrod, Universität Potsdam
- Dr. Andrea M. Philipp, RWTH Aachen
- Dr. Denise Nadine Stephan, RWTH Aachen
- Prof. Eva-Maria Skottke, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft