Intern
    Universitätsambulanz und Forschungseinheit Psychotherapie

    Über uns

    Organisation

    Die Organisationseinheit "Universitätsambulanz" ist am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie angesiedelt. Der Einrichtung sind drei Abteilungen zugeordnet.

    Diese Abteilungen stehen unter einer gemeinsamen Geschäftsführung und Administration. Auch die Beteiligung der Universitätsambulanz an Forschung und Lehre des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie wird ebenso wie das externe Fortbildungsangebot zentral koordiniert.

    Der Ambulanzausschuss befasst sich mit der langfristigen Entwicklung der  Einrichtung, d.h. er setzt die Ziele und Strategien, welche die Universitätsambulanz verfolgt. Aktuelle setzt sich der Ausschuss aus sechs Personen zusammen:

    • Prof. Dr. Katja Bertsch (Vorsitzende, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie)
    • Prof. Dr. Andrea Reiter (Stellvertretende Vorsitzende, Professur für Interventionspsychologie)
    • Dr. Harald Krebs (Geschäfsführung Universitätsambulanz u. Leitung Weiterbildungsstudiengang)
    • Dr. Petra Markel (Ltd. Psychotherapeutin der Hochschulambulanz Fachgebiet Erwachsene)
    • Chantal Wallau (Ltd. Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutin der Hochschulambulanz Fachgebiet Kinder und Jugendliche)
    • Franziska Epe (Koordination Forschung und Lehre) 

    Aufgaben

    Oberstes Ziel der Universitätsambulanz ist es, eine hohe Qualität der Patiententenversorgung anzubieten. Das Patienteninteresse steht dabei selbstverständlich an erster Stelle.  

    Daneben verfolgt die Universitätsambulanz als Einrichtung der Hochschule weitere Zwecke: 

    Forschung : Sie ist mit Forschungsprojekten des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie verzahnt.  Ziel dieser Forschung ist es, die Wirkmechanismen der Psychotherapie besser zu verstehen, damit die Therapien  wirksamer gestaltet und individueller angepasst  werden können. Unter anderem beforschen wir, wie sich frühere traumatische Ereignisse auf den Therapieverlauf auswirken. Zur Forschung verwenden z.B. die routinemäßig anfallenden diagnostischen Daten aus laufenden Therapien. Diese sammeln wir mit dem Einverständnis der Patientinnen und Patienten, um uns an wissenschaftlichen Untersuchungen der Psychotherapieforschung zu beteligen. Darüberhinaus führen wir Studientherapien durch, detaillerte Infos zu unseren Forschungsprojekten erhalten Sie hier.

    Lehre  Sie ist sie ein Ort, Studierenden der Psychologie praxis- und patientenorientierte Lehre anzubieten unf in den Masterstudiengang "Klinische Psychologie, Psychotherapie und Klinische Neurowissenschaften)" eingebunden. Nach einem Klinikpraktikum in Kooperationskliniken in den ersten beiden Semestern sammeln die Studierenden ab dem 3. Semester berufspraktische Fähigkeiten in einem ambulanten Praktikum (Fallseminaren) an der Universitätsambulanz unter Anleitung approbierer Psychotherapeutinnen.

    Ausbildung : Sie ist mit dem Weiterbildungsstudiengang "Psychologische Psychotherapie eng verbunden. Der Studiengang ist eine staatlich enerkannte Ausbildsungsstätte für Psychotherapie. Das Behandlungsteam der Universitätsambulanz besteht daher überwiegend Psychologen mit Diplom- oder Masterabschluss, die nach einer Tätigkeit in der stationären Psychiatrie und Psychosomatik den zweiten fortgeschrittenen Abschnitt ihrer Ausbildun absolvieren und eigene ambulante Behandlungen unte Supervision erfahrener Psychotherapeuten durchführen. 

    Fortbildung: Als Universitätseinrichtung möchte die Universitätsambulamz ferner den Austausch von Wissenschaft und Berufspraxis fördern. Regelmäßig Fortbildungscurricula, Einzelworkshops und Gastvorträge statt. Detaillerte Infos zu unseren Fortbildungsveranstaltungen erhalten Sie hier.

    Nach oben